Literaturhaus-Podcast

Literaturhaus-Podcast

#105 Wilhelm Bartsch: "Das Logbuch meiner Lebensreise"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als “das Logbuch seiner Lebensreise” sieht Wilhelm Bartsch seinen neuen Gedichtband, der unter dem Titel "Hohe See und niemands Land" bei Wallstein erschien und mit dem Bremer Literaturpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Der Band versammelt Liebesgedichte und verknüpft sie thematisch mit einer Abrechnung. Alles kreist um menschliche Gier, die unseren Globus an den Rand des Abgrunds gebracht hat. Wilhelm Bartsch beruft sich dabei nicht zuletzt auf die Stimmen der Vergangenheit und bereist die Weltmeere mit den Büchern seiner großen Vorgänger im Gepäck. Von Shakespeare über Novalis, Hölderlin und vielen anderen bis hin zu Wolfgang Hilbig begegnen sie dem Leser. Warum der Autor die Form des Sonetts gewählt hat und wie er „streichend schreibend“ auf das Wesen der Dinge kommt, erzählt er im Gespräch mit Silke Behl.

Foto: Matthias Ritzmann


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Der Podcast, der das literarische Leben in Bremen und dessen Vielfalt anschaulich, nachvollziehbar, erlebbar macht. Die Stadt hat in den vergangenen Jahren viel erreicht und ist zum Freihafen des literarischen Wortes avanciert, in dem Diversität den Ton angibt. Dazu gehören nicht nur AutorInnen, sondern auch die unterschiedlichsten Lesegenerationen, die BuchhändlerInnen der Stadt, die Verlage sowie sämtliche Einrichtungen, die sich die Vermittlung literarischer Inhalte, Themen und Ausdrucksformen zur Aufgabe setzen. Wir wollen zeigen, dass all die genannten Perspektiven zusammengenommen und für Diversität, Austausch und Diskurs stehen. In einem lockeren Gesprächsformat, offen, persönlich und neugierig auf die Vielfalt des Literaturbetriebs.

von und mit Literaturhaus Bremen

Abonnieren

Follow us