Wie ist es, einen Angehörigen an Verschwörungserzählungen zu verlieren? Ika Sperling hat einen Erfahrungsbericht in Graphic Novel-Form dazu herausgebracht.
Hat Deutschland ein Problem mit dem existierenden Polizeisystem? Für Mohamed Amjahid ist die Antwort ganz klar. Ja! Darüber spricht der Autor mit Frieda Ahrens.
Jovana Reisinger hat mit „Pleasure“ ein Plädoyer gegen den Klassismus und für den Genuss geschrieben. Sie spricht mit Vanessa Guinan-Bank.
"Scham" – so der Titel des neuen Buches von Matthias Kreienbrink – kann sprachlos machen. Im Gespräch mit Jonas Dahm zeigt der Autor, wie tief verwurzelt Scham in unserem Alltag ist und wie komp...
Wie kann eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit aussehen? Und warum haben viele Menschen die falsche Vorstellung von Inklusion? Darüber spricht Hadija Haruna-Oelker, Autorin des Buches "Zusammens...
Wie schreibt man über Stereotype, ohne sie aus Versehen zu reproduzieren? Dieser und weiteren Fragen geht Luca Kieser im Interview mit Sophie Anggawi für den Literaturhaus Podcast nach.
Warum der Autor Wilhelm Bartsch die Form des Sonetts gewählt hat und wie er „streichend schreibend“ auf das Wesen der Dinge kommt, erzählt er im Gespräch mit Silke Behl.
Annette Kehnel kennt sich als Historikerin mit den Krisen der Menschheit gut aus. Mit Jonas Dahm spricht sie über den Krisenumgang früherer Völker und die Todsündenlehre.
Wie verändert Technologie, wie verändert KI die Literaturbranche? Können Maschinen Gedichte schreiben? Wen könnte man da besser fragen als Fabian Navarro, Autor und Poetry Slammer, der Workshops...
"Trotzdem sprechen" - so heißt das Buch, das Mirjam Zadoff mit Lena Gorelik und Miryam Schellbach herausgebracht hat. Darüber spricht Mirjam Zadoff mit Frieda Ahrens.