Literaturhaus-Podcast

Literaturhaus-Podcast

#92 Antje Boetius: "Ich will Wissen unter die Leute bringen"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Meeresforscherin Antje Boetius leitet das weltberühmte Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven und taucht auch gern ab in literarische Tiefen. Sie hat die Verfilmung von Frank Schätzings Thriller Der Schwarm wissenschaftlich begleitet und mit ihrem Vater, dem Schriftsteller Henning Boetius, ein Buch über die Tiefsee geschrieben – Das dunkle Paradies. Wissenschaftskommunikation vom Feinsten. Dafür und für ihre wissenschaftliche Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet. Zuletzt als Hochschullehrerin des Jahres. Im Gespräch mit Silke Behl erzählt sie, wie wichtig Jules Verne für ihre Karriere war, warum es eine Barbie-Puppe “Antje Boetius” gibt und dass sie gern die Meeresforschung und das Literaturhaus zusammenbringen würde.

#91 Sabine van Lessen: "Es geht mir um vielfältige Bilder"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn Sabine van Lessen von ihrer Kunst spricht, gerät alles in Bewegung. Auch die Grenzen zwischen den Sparten. Sie weiß, dass ihr ins eine Ohr die Literatur flüstert, ins andere die Bildende Kunst. Und sie weiß auch, dass beide sich gut verstehen. Im Meer spiegeln sich Sabine van Lessens Kunstverständnis, ihre Philosophie und ihre persönliche Geschichte auf besondere Weise. Als Wortforscherin zeigt sie uns, wie die Sprache an Land geht und erzählt im Gespräch mit Silke Behl, warum es im toten Winkel der Schönheit so viel zu entdecken gibt.

#90 Caroline Wahl: "So ist das Leben halt irgendwie: Scheiße und schön"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

2023 erschien Caroline Wahls Debütroman "22 Bahnen" und wurde direkt zum Bestseller. Nur ein Jahr später kam mit "Windstärke 17" nun ihr zweiter Roman auf den Markt, der die Geschichte aus dem ersten Buch fortführt. Die Autorin spricht mit Frieda Ahrens darüber, wie es ist, mit dem ersten Roman direkt so großen Erfolg zu haben. Auch um die Wichtigkeit und Kraft des Meeres und den Umgang mit Druck geht es in dieser Folge. Caroline Wahl verrät außerdem, dass sie bereits an einem dritten Buchprojekt arbeitet und erzählt etwas von der geplanten Verfilmung von "22 Bahnen".

#89 Thea Mengeler: „Eigentlich ist niemand so richtig gerne Tourist“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Thea Mengelers "Nach den Fähren" ist ein Inselroman. Eines Tages landen am Hafen einer namenlosen Insel keine Fähren mehr. Ohne Fähren kein Tourismus, nur leere Hotels und Restaurants. Die Verbliebenen leben ihre Routinen in dem, was übrig bleibt. Das sind leere Strände, aber da ist auch Hoffnung auf das, was einst mit den Fähren und dem Tourismus verschwand. In Alltag und Stille beschreibt Thea Mengeler Bedingungen von Gemeinschaft.

#88 Daniel Schreiber: „Trauer steht immer mit Sprachlosigkeit in Verbindung“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach Nüchtern, Zuhause und Allein hat Daniel Schreiber seinen vierten literarischen Essay veröffentlicht: Die Zeit der Verluste. Im Kern des Buches steht die Trauer um seinen verstorbenen Vater. Das Nachdenken über diesen persönlichen Verlust verbindet der Autor mit einem Nachdenken über die kollektiven Verluste unserer Zeit. Mit Anna Maria Stock spricht Daniel Schreiber darüber, was Verlust mit Verdrängung und Trauer mit Veränderung zu tun hat – und er erzählt, wie es ist, über etwas zu schreiben, das sich eigentlich nicht in Worte fassen lässt.

#87 Olga Bach: "Es ist schön, dass ich diese beiden Welten habe"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Olga Bachs erstem Roman Kinder der Stadt ist Berlins Topographie eingeschrieben: All die unterschiedlichen Milieus, politischen Bubbles und auch die belebte Kulturszene der Hauptstadt spielen in diesem Roman eine große Rolle. Olga Bach kennt die Stadt in- und auswendig. Die Theater- und Romanautorin ist in Berlin geboren und hat sie nicht zuletzt durch ihr Jurastudium und das juristische Referendariat noch einmal anders kennengelernt. Über ihre Erfahrungen im Theaterbetrieb, aber auch über ihren Roman spricht sie mit Sophie Anggawi in dieser Folge des Literaturhaus Podcasts.

#86 Lion Christ: "Ich wollte die Frage abarbeiten: Wer sind wir eigentlich?"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Lion Christ hat für seinen Debütroman Sauhund das Münchner Literaturstipendium 2021 erhalten. Das Buch spielt auch in München: In den 80er Jahren begleiten die Leser*innen Flori, der sich mit sich selbst und seiner Sexualität versucht auseinanderzusetzen – das alles in einer Zeit, in der in Deutschland das erste Mal Aids ein Thema wird. Wie Lion Christ dafür recherchiert hat, wie man und ob man authentisch über eine Zeit schreibt, in der man selbst nicht gelebt hat – darüber spricht er im Literaturhaus Bremen Podcast mit Frieda Ahrens.

#85 Barbara Yelin: „Mich interessieren Ambivalenzen.“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Barbara Yelin steht für die erfolgreichsten Graphic Novels im Lande. Ihre außergewöhnliche Gabe, Kunst und Literatur so miteinander in Kontakt zu bringen, dass poetische Glanzstücke entstehen, begeistert Publikum wie Kritik. Dabei sind ihre Themen ausgesprochen schwierig. Holocaust, Antisemitismus, Rassismus und Gewalterfahrung stehen im Zentrum eines Gesamtwerks, das den Leser*innen statt Antworten eher Fragen mit auf den Weg gibt. Yelins letztes Buch Emmie Arbel erschien wenige Tage vor dem 7. Oktober 2023 im Reprodukt Verlag. Es erzählt die Geschichte einer Frau, die als Kind drei Konzentrationslager überlebte, ihre Familie verlor und später mit ihrer Pflegefamilie nach Israel auswanderte. Im Gespräch mit Silke Behl erzählt Barbara Yelin davon, warum dieses Projekt sie an ihre Grenzen brachte und davon, wie sie die Debatten der Jetztzeit erlebt.

#84 Stephan Lohse: „Literatur experimentiert immer mit der Wirklichkeit.“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Welche Rolle spielt die Haut in Literatur? Ist sie eine Grenze zur Außenwelt oder eher Projektionsfläche der Gefühle? Oder beides? Um diese Fragen geht es unter anderem beim Literaturmagazin-Schwerpunkt mit dem Thema „Haut“. Und wer kann da besser mögliche Antworten finden als Stephan Lohse, der seinen dritten Roman Das Summen unter der Haut genannt hat? Was da unter der Haut summt und raus will, darüber haben wir mit dem Berliner Autor gesprochen.

#83 Jakob Springfeld: „Ich frag mich, warum viele Leute diese Ohnmacht hinnehmen.“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Unter Nazis erzählt Jakob Springfeld von einer Jugend in Zwickau, wo extrem Rechte und Faschisten das Stadtbild – und oft auch den Diskurs – prägen. Das hat ihn politisiert. Mit Vanessa Guinan-Bank spricht er über die Normalisierung der extrem Rechten, die Herausforderungen aber auch die beglückende Solidarität des Widerstands, und von fehlender und verfehlter Erinnerungspolitik.

Über diesen Podcast

Der Podcast, der das literarische Leben in Bremen und dessen Vielfalt anschaulich, nachvollziehbar, erlebbar macht. Die Stadt hat in den vergangenen Jahren viel erreicht und ist zum Freihafen des literarischen Wortes avanciert, in dem Diversität den Ton angibt. Dazu gehören nicht nur AutorInnen, sondern auch die unterschiedlichsten Lesegenerationen, die BuchhändlerInnen der Stadt, die Verlage sowie sämtliche Einrichtungen, die sich die Vermittlung literarischer Inhalte, Themen und Ausdrucksformen zur Aufgabe setzen. Wir wollen zeigen, dass all die genannten Perspektiven zusammengenommen und für Diversität, Austausch und Diskurs stehen. In einem lockeren Gesprächsformat, offen, persönlich und neugierig auf die Vielfalt des Literaturbetriebs.

von und mit Literaturhaus Bremen

Abonnieren

Follow us