#101 Saša Stanišić: "Ich träumte schon früh von einem Leben aus Geschichten."
Saša Stanišić schreibt mal lustig, mal melancholisch, oft bringt er beides zusammen. Mit Jonas Dahm spricht der Autor über die Geschichten dahinter.
Saša Stanišić schreibt mal lustig, mal melancholisch, oft bringt er beides zusammen. Mit Jonas Dahm spricht der Autor über die Geschichten dahinter.
Wie kann das gute Leben für die Vielen oder sogar Alle aussehen? Das fragen der junge Berliner Think Tank und die BUND-Jugend in einem Sammelband. Ihre Antwort: Öffentlicher Luxus.
Norman Aselmeyer und Virginie Kamche sprechen mit Anna Maria Stock über Bremens Rolle im deutschen Kolonialismus sowie dessen spätere Aufarbeitung.
Die Autorin Iris Wolff weiß, wie viele Zwischentöne das Leben hat und schreibt unermüdlich gegen Vereinfachungen an. Über diese Perspektiven spricht sie mit Silke Behl im Literaturhaus-Podcast.
Mit Jonas Dahm spricht Matthias Nawrat über Perspektiven und darüber, was wir eigentlich von anderen wissen können.
Ofer Waldman war Profi-Orchester-Musiker, heute arbeitet er als Autor. Im Literaturhaus-Podcast verrät er, was für ihn das Musikmachen vom Schreiben unterscheidet – und was das mit Zeit zu tun hat.
Seit 2014 bringt Lütfiye Güzel all ihre Werke im Eigenverlag bei „Go Güzel Publishing“ selber heraus. Mit Sophie Anggawi spricht sie über ihre Arbeit und darüber, wieso ihr Ansatz oft als radikal angesehen wird.
Dolf Hermannstädter ist Herausgeber des Punk-Zines "Trust" und hat sich mit Frieda Ahrens über Möglichkeiten des Hefts und Herausforderungen als freier Verleger unterhalten.
Comiczeichnerin Tanja Esch spricht im Literaturhaus Bremen Podcast mit Frieda Ahrens über Comics und darüber, warum sie sich auch als als Autorin begreift.
Meeresforscherin Antje Boetius leitet das weltberühmte Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven und taucht auch gern ab in literarische Tiefen. Im Gespräch mit Silke Behl erzählt sie, wie wichtig Jules Verne für ihre Karriere war und warum es eine „Barbie-Puppe Antje Boetius“.