Die literarische Avantgarde der arabischen Welt kennt Stefan Weidner wie kaum ein anderer. Seine Übersetzungen brachten uns die großen Autor*innen aus diesem Kulturraum nahe. Dann führten die An...
Stacheldraht, Gitterstäbe und Bücher. Wer in der Justizvollzugsanstalt in Bremen-Oslebshausen sitzt, hat Zugang zu allen Medien der Stadtbibliothek Bremen. Die betreibt nämlich die Gefangenenbib...
Ina Kronenberger übersetzt aus dem Norwegischen und Französischen, u. a. Per Petterson, Linn Ullmann und Anna Gavalda. Im Literaturhaus Podcast spricht sie davon, wie sie sich Texten nähert und ...
In dieser Folge besucht Literaturhaus Podcast-Host Jana Wagner die Schreibwerkstatt des Blaumeier-Ateliers. Seit über 30 Jahren ist die inklusive Kunststätte eine Institution in Bremen. In der S...
Sven Odens hat die Buchhandlung Buntentor eröffnet, da waren selbst die Unkenrufe über einen Verfall der Lesekultur nicht mehr neu. Im Literaturhaus Podcast spricht er davon, warum kleine Buchha...
Lange Zeit hat der Bremer Will Gmehling ganz bedeutungsschwere Gedichte geschrieben und Bilder gemalt. Bis er Vater wurde und seine Berufung fortan als Kinderbuchautor gefunden hat. Jetzt veröff...
Weil die Poetinnen und Poeten in diesem Jahr nicht „on the road“ sein können, kommt der Literaturhaus-Podcast einfach zu ihnen: Nora Gomringer ist preisgekrönte Lyrikerin und Autorin und war sch...
Barbara Lisons Treibstoff heißt Leidenschaft. Und die hat sie ganz nach oben gebracht. Die Direktorin der Bremer Stadtbibliothek wird ab August als Präsidentin dem Weltverband der Bibliotheken v...
Thomas Mann nannte Bremen ‚ein Loch‘. Paul Celan verließ die Stadt bei seinem ersten Aufenthalt fluchtartig, kam aber ein Jahr später gern wieder zurück. Und Peter Weiss wiederum konstatierte, d...
Die Bremer Science-Slammerin und Autorin ist von Haus aus Meeresbiologin. Dass Wissenschaft und literarische Formen wunderbare Allianzen eingehen können, zeigt sie nun auch in ihrem ersten Buch....