Als Wortforscherin zeigt uns Sabine van Lessen, wie die Sprache an Land geht und erzählt im Gespräch mit Silke Behl, warum es im toten Winkel der Schönheit so viel zu entdecken gibt und welche B...
2023 ist der Debütroman "22 Bahnen" von Caroline Wahl erschienen und direkt ein Bestseller geworden. Die Autorin spricht mit Frieda Ahrens über das Meer, über Erfolg und wie es jetzt weitergehen...
Thea Mengelers "Nach den Fähren" spielt auf einer namenlosen Insel. Eines Tages landen dort keine Fähren mehr. Über Tourismus und die Verluste, die er hervorbringt, spricht die Autorin mit Jonas...
Mit "Die Zeit der Verluste" hat Daniel Schreiber seinen vierten literarischen Essay veröffentlicht. Mit Anna Maria Stock spricht er darüber, was Verlust mit Verdrängung und Trauer mit Veränderun...
In Olga Bachs erstem Roman „Kinder der Stadt“ ist Berlins Topographie eingeschrieben. Sie spricht mit Sophie Anggawi.
Lion Christ erhielt für seinen Debütroman "Sauhund" das Münchner Literaturstipendium 2021. Der Autor spricht mit Frieda Ahrens über Recherche und Queer-Sein im München der 80er Jahre.
Barbara Yelin steht für die erfolgreichsten Graphic Novels im Lande. Ihre außergewöhnliche Gabe, Kunst und Literatur so miteinander in Kontakt zu bringen, dass poetische Glanzstücke entstehen, b...
Welche Rolle spielt die Haut in Literatur? Ist sie eine Grenze zur Außenwelt oder eher Projektionsfläche der Gefühle? Um diese und andere Fragen geht es in dieser Podcast-Folge mit Stephan Lohse...
In „Unter Nazis“ erzählt Jakob Springfeld von einer Jugend in Zwickau, wo Rechte und Faschisten das Stadtbild prägen. Mit Vanessa Guinan-Bank spricht er über die Normalisierung der extrem Rechte...
Tobias Ginsburg erzählt, wie sich rechtsextreme, maskulinistische und verschwörungsgläubige Gruppen und Ideologien überschneiden und wie man Leute am besten zur Selbstoffenbarung bringt.