Literaturhaus-Podcast

Literaturhaus-Podcast

#50 Behzad Karim Khani: „Gewalt hat eine eigene Logik.“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Über Kleinkriminelle und Jugendliche in Gangs hat Behzad Karim Khani einen gewaltigen und doch zärtlichen Roman geschrieben. Vanessa Guinan-Bank hat ihn in seiner Kreuzberger Bar getroffen und mit ihm zu Fragen von Würde und Gewalt, den Millimetern der Machtverschiebung und inwiefern Literatur ein Spiegel sein kann, gesprochen.

#49 Marifé Boix-Garcia: „Sprühende Kreativität.“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hola! Spanien kommt nach Frankfurt. Marifé Boix-Garcia verantwortet u.a. den Auftritt des Gastlandes auf der Messe und hat sich Zeit für uns genommen. Silke Behl und Guenter Rodewald erzählte sie von Spaniens lebendigen Buchmarkt, über den starken Auftritt der Autor*innen und über die lateinamerikanischen Indie-Verlage, deren Engagement nicht nur Spaniens Literaturlandschaft aufrüttelt.

#48 Nefeli Kavouras: „Barcelona kam mir als Buchstadt sehr lebendig vor.“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wieso nicht einfach mal den Verlagsitz aus dem grauen Hamburg ins sonnige Barcelona verlegen? Das dachte sich der mairisch Verlag und zog im Frühjahr für ein paar Wochen in die katalonische Hauptstadt. Nefeli Kavouras erzählt im Gespräch mit Anna Maria Stock von ihren Eindrücken aus der spanischen Literaturszene – und was sie besonders macht.

#47 Daniel Schreiber: „Ich versuche, Erfahrungsräume zu schaffen.“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bin ich zufrieden mit dem Leben, das ich führe? Fühle ich mich Zuhause? Bin ich allein glücklich? In seinen Essays stellt sich der Autor Daniel Schreiber die Fragen, „die zu stellen so schwer sind“, wie er sagt. Über die Erwartungen an das Leben und die Renovierung der eigenen vier Wände erzählt er Felix Krause in dieser Folge des Literaturhauspodcasts.

#41 Eva Matz: „Die eigene Stimme finden“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die erfolgreiche Slamerin, Theaterfrau und Performancekünstlerin Eva Matz spricht mit Silke Behl darüber, wie wichtig es ist, sich von Zwängen und Erwartungen anderer zu befreien. Eine Erfahrung, die Eva Matz besonders gern an Jugendliche in ihren Schul-Workshops weitergibt.

Über diesen Podcast

Der Podcast, der das literarische Leben in Bremen und dessen Vielfalt anschaulich, nachvollziehbar, erlebbar macht. Die Stadt hat in den vergangenen Jahren viel erreicht und ist zum Freihafen des literarischen Wortes avanciert, in dem Diversität den Ton angibt. Dazu gehören nicht nur AutorInnen, sondern auch die unterschiedlichsten Lesegenerationen, die BuchhändlerInnen der Stadt, die Verlage sowie sämtliche Einrichtungen, die sich die Vermittlung literarischer Inhalte, Themen und Ausdrucksformen zur Aufgabe setzen. Wir wollen zeigen, dass all die genannten Perspektiven zusammengenommen und für Diversität, Austausch und Diskurs stehen. In einem lockeren Gesprächsformat, offen, persönlich und neugierig auf die Vielfalt des Literaturbetriebs.

von und mit Literaturhaus Bremen

Abonnieren

Follow us